Laden...

Zusammenfassung zum 12. Engineering Process Day

For privacy reasons YouTube needs your permission to be loaded. For more details, please see our Datenschutz­erklärung.
I Accept

128 Teilnehmer aus über 60 Unternehmen durften wir am 03. und 04. Juni im SparkassenForum in Böblingen begrüßen. Der Engineering Process Day fand zum zwölften Mal unter dem diesjährigen Motto „Digitalization meets Engineering“ statt.

In den Sessions Digital Engineering, Model-based Systems Engineerung sowie Agile Entwicklung und ALM gaben unsere Kunden und Partner in zwölf Vorträgen interessante und vielfältige Einblicke in ihre tägliche Projektpraxis.

Abgerundet wurde das Programm durch die Keynote von Dorothee Töreki, die mit ihrem Beitrag „Digitalisierung verändert alles“ für reichlich Denkanstöße sorgte. Auch der Vortrag des :em Vorstandes war Gesprächsthema unter den Teilnehmern.

Neben den Vorträgen konnten die Besucher die Möglichkeiten zum Networking ausgiebig nutzen. Das vielfältige Angebot an Dienstleistungen und Produkten der :em Live Experience regte die Teilnehmer zum Austausch an. Die Demonstratoren rund um die Themen IoT, AR und VR waren dabei sicherlich besondere Veranstaltungshighlights.

Wir bedanken uns bei allen Referenten und Besuchern, die die Veranstaltung so erfolgreich gemacht haben. Dies motiviert uns in die Planungen für den nächsten Engineering Process Day einzusteigen, um Ihnen wieder einen innovativen und attraktiven Event bieten zu können.

Kontakt
Dr. Marcus Krastel, Vorstand, :em engineering methods AG
Dr. Marcus Krastel

Tel. +49 6151 7376-100

Anfrage senden

Die Keynote beim EPD 2019

Digitalisierung verändert alles.
Auch Unternehmen.

Im Spannungsfeld zwischen Prozessen und vernetztem Arbeiten

Dorothee Töreki, Keynote Engineering Process Day 2019

Dorothee Töreki

Dorothee Töreki betrachtet Digital­isierung gesamtheitlich und beschreibt in vielen Key­notes, Vorträgen und Work­shops wie Techno­logien, wie Künstliche Intelligenz, Bloc­kchain, Robotik und Quantum Computing unsere Welt so tief­greifend wie noch nie zuvor in der Geschichte verändern werden. Nur die Unter­nehmen, die sich diesem Wandel bewusst stellen und ihre Organisations­strukur und -kultur ändern, werden gestärkt hervorgehen.

Seit fast 20 Jahren beschäftigt sie sich damit, wie Software die Zusammen­­arbeit in Unternehmen verbessen kann. In Ihrer Tätig­keit bei IBM war sie eine der ersten, die Kunden über den konkreten Geschäft­s­nutzen des vernetzten Arbeiten beraten haben. Ihr Fokus liegt bis heute darin, den Schwer­­punkt auf die Menschen zu richten, die Software­­lösungen nutzen sollen. Nur wenn die Anwender erkennen, welchen Nutzen sie aus einer anderen Art der Zusammen­­arbeit ziehen können, wird eine Änderung in den Arbeits­­weisen und der Unternehmens­­kultur insgesamt gelingen.

Die Redner im Überblick

Jetzt anmelden

Agenda

Tag 1 – Agenda – Montag, 03.06.2019

ab 15:30 Uhr

Registrierung und Empfang

16:00 – 16:10 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. Marcus Krastel

:em AG

16:10 – 16:50 Uhr

Wie viele andere Unternehmen auch, ist CLAAS als einer der führenden Hersteller für Landmaschinen ebenfalls mit dem digitalen Wandel konfrontiert. Als eine der Antworten darauf wurde ein Ideen- und Innovationszentrum für digitale Prozesse und Vorgehensweisen ins Leben gerufen, das CLAAS Greenhouse. Zwei Jahre nach Beginn der Aktivitäten erfolgt ein erstes Resümee und ein Ausblick nach vorne.

Kai Wallasch

CLAAS KGaA mbH

16:50 – 17:30 Uhr

Need a Compass? How to find the “True North” in the PLM-Jungle

Olaf Kramer

Robert Bosch GmbH

17:30 – 18:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der :em Live Experience

18:00 – 18:30 Uhr

Core, Case, Internationalisierung, Produktoffensive: IT-Partnerintegration des R&D-Bereichs eines OEMs

Hans-Peter Martin

Daimler AG

18:30 – 19:30 Uhr

Digitalisierung verändert alles. Auch Unternehmen. Im Spannungsfeld zwischen Prozessen und vernetztem Arbeiten

Dorothee Töreki

im Anschluss
bis 22:00 Uhr

Ice-Breaker / Buffet

Tag 2 – Agenda – Dienstag, 04.06.2019

ab 9:00 Uhr

Registrierung und Empfang

9:30 – 10:00 Uhr

Wir liefern die digitale Zukunft für das Engineering.

Vorstand der :em AG

Session 1 – Digital Engineering

10:00 – 10:30 Uhr

Virtual Engineering in the Age of Digitalization

Dr. Fabrice Mogo Nem

Schaeffler AG

10:30 – 11:00 Uhr

Die Einführung eines Simulationsdatenmanagement-Systems (kurz: SDM) ist ein wesentlicher Baustein der Digitalen Transformation bei Brose. Neben dem SDM-Beitrag zu einem durchgängig digitalisierten Produktentstehungsprozess werden der methodische Ansatz von der Anforderungserhebung bis zur Lieferantenauswahl sowie die Projektphasen auf dem Weg zur Einführung der SDM-Software vorgestellt.

Annette Merklein

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

11:00 – 11:30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der :em Live Experience

11:30 – 12:00 Uhr

Simulation as a Service – SE-DM als Basis für CAE- und ADAS-Simulationen bei ZF

Jens Moraw

ZF Friedrichshafen AG

12:00 – 12:30 Uhr

ReqMan im Systemgeschäft: Motivation, Erfahrung und Erfolge

Sebastian Bechthold

ABB Ltd.

12:30 – 14:00 Uhr

Mittagspause und Besuch der :em Live Experience

Session 2 – Model-based Systems Engineering

14:00 – 14:30 Uhr

Digitalisierung bei Kärcher: von der Maschine zu vernetzten Lösungen mit Model-based Systems Engineering

Frank Schubert und Luca Weik

Alfred Kärcher SE & Co. KG

14:30 – 15:00 Uhr

Schindler Elevator has recognized the benefits of Model-based Engineering and actively drives its introduction in the development process and beyond. Mainly two drivers are responsible for this strategy:

quality assurance in the face of an immense number of variants and efficient development in terms of time-to-market, cost and reliability in the face of a competitive environment.

By introducing MBE at Schindler a new way of working has been addressed in order to focus on Systems Thinking and the overall Elevator System first and not to build an Elevator bottom up from selected and tested components. Hence, Model-based System Design, Simulation and Integration is key. While today, the focus is mostly on components and on facilitating developments tests and assuring appropriateness of concepts, MBE unfolds its full potential when it encompassed the whole product life cycle from market analysis to phase-out.

Werner Moretti

Schindler Aufzüge AG

15:00 – 15:30 Uhr

The automotive megatrends (electrification, automation, connectivity) and new mobility concepts lead to an increasing interaction of mechatronic systems with their surrounding systems and thus to an increased interaction with the entire vehicle.

For the Robert Bosch GmbH as an automotive supplier, it is essential to respond to these challenges appropriately to be able to offer competitive products and services and to be an attractive development partner on system level.

In order to accomplish that task, there are two methodical key elements for efficient and effective cross-domain systems engineering. An MBSE (Model Based Systems Engineering)-framework to handle the increased complexity, reduce the risk of improper/missing product features, and to minimize the integration effort is developed/used. A cross-domain vehicle simulator for fast and robust assessment of solution variants and elicitation of requirements addressing time to market and development costs. All these methodologies are used, validated and improved in several internal projects, e.g. in the “Rolling Chassis” project. In this platform, it is possible to optimize the interactions of the xDomain subsystems and to develop new xDomain functionalities like thermal management, predictive functions, and optimized braking.

Marcus Boumans und Ulrich Schulmeister

Robert Bosch GmbH

15:30 – 16:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der :em Live Experience

Session 3 – Agile Entwicklung und ALM

16:00 – 16:30 Uhr

Agile metrics at scale – Adapting is not an option, leaving it to luck – fatal

Marc Kilgus

Atlassian Ltd.

16:30 – 17:00 Uhr

Global, agile, cost efficient – the ideal automotive software engineering toolchain

Murat Bayraktar

Daimler AG

17:00 Uhr

Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

Dr. Marcus Krastel

:em AG

Die :em engineering methods AG behält sich aus organisatorischen Gründen kurzfristige Änderungen vor.

Themen- und Produktdemos auf der :em Live-Experience 2019

Anforderungs­management mit ReqMan

Infos zu ReqMan finden Sie auf der Website www.reqman.de

Atlassian Live Experience

Agiles Projekt­management mit Atlassian

Infos zu Atlassian finden Sie auf der Website www.em.ag/atlassian

ANARK Live Experience

Modell­basierte Produkt­entwicklung

Infos zu ANARK-Produkten finden Sie auf der Website www.em.ag/produkte/anark
Elysium Live Experience

Elysium-Produkte zur Daten­konvertierung

Infos zu Elysium finden Sie auf der Website www.em.ag/elysium

Dassault Live Experience

Model-Based Systems Engineering

Infos zu MBSE finden Sie auf der Website www.em.ag

Cloud Deploy­ment mit Docker und Rancher

Infos zu Cloud Deployment finden sie auf www.em.ag/plm-services/cloud-deployment

System­model­lierung (SysML)

Infos zu System­model­lierung finden Sie auf der Website www.em.ag

IoT-Demonstrator Augmented Reality/Digital Twin

Infos zum Thema Digitalisierung finden Sie auf  www.em.ag

System­simulation

Infos zu System­model­lierung finden Sie auf der Website www.em.ag

Simulations­daten­management und PLM

Infos zu PLM/SDM finden Sie auf der Website www.em.ag
Registrieren Sie sich jetzt für unseren :em-Newsletter, um Benachrichtigungen zum nächsten Engineering Process Day und Updates rund um die :em engineering methods AG zu erhalten.
Newsletter abonnieren