Loading...
EPD2022 Keyvisual

Willkommen zum 14. Engineering Process Day

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu unserem Engineering Process Day am 19. Mai 2022 ins Darmstadtium nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung wird Führungskräften und Fachpersonal der Engineering-Branche eine Plattform zum Austausch bieten.

Unter dem Motto Digitalization meets Engineering bringt Ihnen der EPD hochkarätige Redner mit wichtigen Themen rund um die Digitalisierung – mit vielen Aha-Momenten und Gelegenheit für Fragen.

Darüber hinaus wird Ihnen unsere Live-Experience zwischen den Vorträgen Eindrücke von konkreten Use-Cases geben.

Die Agenda und Anmeldung finden Sie nachfolgend.

Ich freue mich auf eine erfolgreiche Veranstaltung mit Ihnen.

Herzlichst Ihr
Dr. Marcus Krastel
(Mitglied des Vorstands der :em AG)

Kontakt
Dr. Marcus Krastel, Vorstand, :em engineering methods AG
Dr. Marcus Krastel

Tel. +49 6151 7376-100

Anfrage senden

Der Engineering Process Day 2022 war ein voller Erfolg:
Sehen Sie im Video Stimmen und Eindrücke der Veranstaltung.

Lesen Sie auch den Nachbericht der d1g1tal Agenda, hier als PDF zum Download.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Zustimmung, um dargestellt zu werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung.
Zustimmen

Wir danken unseren Sponsoren für Ihre Unterstützung

Platin Sponsoren

Gold Sponsoren

Silber Sponsoren

Elysium Live Experience

Erleben Sie Vorträge der folgenden Redner

Agenda des Engineering Process Day 2022

Donnerstag, 19. Mai 2022, Vormittag

10:00 – 10:15 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. Marcus Krastel

:em engineering methods AG

10:15 – 10:45 Uhr

Die Behandlung von Patienten mit chronischem Nierenversagen ist ein komplexes Zusammenspiel von unterschiedlichen technischen Produkten und Systemen. Zusätzlich zu den technischen Elementen sind eine Vielzahl von Schnittstellen zu Krankenhaussystemen zu berücksichtigen. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg und die Wirksamkeit sind die Interfaces zu den Patienten, Ärzten und Pflegekräften. Alles zusammen bildet ein komplexes System aus Systemen und wird bei Fresenius Medical Care mit Systems Engineering entwickelt und industrialisiert.

Nico Michels

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH

10:45 – 11:15 Uhr

Was braucht es für den Wandel vom klassischen Maschinenbauer zum „Tech-Unternehmen“?

Matthias Steinmann, Luca Weik

PALFINGER AG

11:15 – 11:45 Uhr

Die immer komplexer werdenden Produkte erfordern ein interdisziplinäres Systemdenken. Daher sind von der Systems-Engineering Einführung nahezu alle Engineering Bereiche betroffen. Eine zukunftsorientierte, zur unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie passenden Systemarchitektur steht dabei im Fokus. In einem Rückblick der letzten Jahre werden Vorgehensweise und Ergebnisse der Initiativen SE4Miele und PLM bei Miele aufgezeigt.

Matthias Knoke

Miele & Cie. KG

11:45 – 12:05 Uhr

  • Unleashing Sustainable Innovation
    Discover how Virtual Twin technologies can help you rethink your products, processes and even business models to realize radically new sustainable innovations.
  • System Engineering Framework for sustainable Innovation
    How does local optimization contribute to global sustainability targets?

Dominc Kurtaz, Sasa Gajic

Dassault Systèmes

12:05 – 13:30 Uhr

Live-Experiences, Netzwerken

Donnerstag, 19. Mai 2022, Mittag

13:30 – 14:00 Uhr

In immer mehr Entwicklungsprojekten setzt Schaeffler nun auf den 3D-Master als modellbasiertes und digitales Kommunikations- und Dokumentationsmedium in der mechanischen Entwicklung und konnte damit bereits deutliche Verbesserungen erzielen, beispielsweise in Qualitätssicherung und Werkzeugbau.
Klar ist aber auch: die Produktdokumentation entsteht und lebt nicht nur in 3D-CAD und PDM – erst recht dann nicht, wenn es sich um mechatronische Produkte handelt. Mit dem Engineering Twin ist Schaeffler deshalb angetreten, künftig auch alle übrigen Aspekte der Produktdokumentation modellbasiert und digital bereitzustellen, so dass alle Beteiligten genau die Information bekommen, die sie benötigen. Standardisierte APIs und dezentrale Apps sind der Schlüssel dazu.

Stefan Gatersleben

Schaeffler AG

14:00 – 14:30 Uhr

ZF ist mit fundamentalen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Produktseite sind dies neben den bekannten Technologiesprüngen zur e-Mobilität und autonomen Fahren vor allem die immer größere Rolle der Software in den Produkten bis hin zu Software-as-a-Product. Gleichzeitig ist die gesamte Produktentwicklung im Wandel. Von der klassischen, erprobungsbasierten hin zur virtuellen, global verteilten Produktentwicklung, ein stärkerer Fokus auf Gesamtsysteme und die Verbindung der Software- und Hardwareentwicklung.

Diese Veränderungen der Produktentwicklung werden mit dem Projekt Digital Twin @ R&D adressiert. Ziele sind unter anderem ein konzernweites Ecosystem für die Erstellung und Verwaltung von Digitalen Zwillingen zu entwickeln und konzernweit auszurollen, sowie die Simulationsfähigkeiten zu erweitern. So können in der Produktvalidierung Baustufen virtualisiert werden. In diesem Kontext engagiert sich ZF auch im firmenübergreifenden Netzwerk Catena-X.

Der Vortrag gibt einen Überblick über das Projekt Digital Twin @ R&D und insbesondere geht auf das Ecosystem und seine Elemente ein.

Dr. Martin Obermayr

ZF Friedrichshafen AG

14:30 – 14:50 Uhr

Die Transformation in die Cloud hin zum Xcelerator as a Service

Gestern ging es noch um die Frage, wie sich die reale Welt grundsätzlich mit der digitalen Welt verknüpfen lässt. Heute geht es bereits um die nahtlose Integration dieser digitalen Welt (IT) mit der realen Welt (OT). Und morgen? Morgen sprechen wir darüber wie wir jederzeit und von überall aus diese Informationen erhalten – als unabdingbaren Service. Die Welt wird nicht nur komplexer, sondern auch schneller. Wir benötigen Hebelwirkungen, Beschleuniger, die uns dabei unterstützen.
Siemens Xcelerator verknüpft mit seinem Softwareportfolio die reale Welt mit der digitalen Welt über einen lückenlosen Datenfluss, den ,,Digital Thread“. Dieser ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit über den gesamten Produktlebenszyklus und bildet die Grundlage für die nahtlose Integration der operativen Unternehmensprozesse mit der Informationstechnologie. Somit lässt sich das volle Potenzial vom Internet of Things ausschöpfen.
Für die Aufgaben von morgen reicht das allerdings nicht mehr aus – alles muss jederzeit und überall erreichbar sein. Somit transformiert auch Siemens Xcelerator sich hin zum Xcelerator as a Service. Xcelerator as a Service verwandelt Komplexität in Ihren Wettbewerbsvorteil – cloudbasiert.
Die Zukunft der Digitalisierung beginnt heute! Gestärkt durch ein offenes Ecosystem und strategische Partnerschaften gehen wir gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft.

Klaus Löckel

Siemens Digital Industries Software

14:50 – 15:20 Uhr

Live-Experiences, Netzwerken

Donnerstag, 19. Mai 2022, Nachmittag

15:20 – 16:00 Uhr

Pitches Gold Sponsoren:  Anark, Conweaver, pure-systems, XPLM

16:00 – 16:30 Uhr

Beschreibung des Vortrags wird nachgeliefert.

Dr. Sebastian Handschuh

Mercedes-Benz AG

16:30 – 17:00 Uhr

Der Vortrag „20 Years – Engineering Methods and Tools for the Airbus Wing Movables” blickt zurück auf die Automatisierung der High Lift Device Design Prozesskette bei Airbus auf Basis von Knowledge-Based Engineering und Knowledge Management.
Mit Hilfe von innovativen Methoden und Tools wurde der aerodynamische Entwurf, die kinematische Auslegung und die Strukturentwicklung in CATIA V5 umgesetzt und automatisiert. Die Entwicklungsumgebung wurde erfolgreich in zahlreichen Flugzeugprogrammen (u.a. A400M und A350) angewendet und optimiert. In Zukunft gilt es die Entwicklungsumgebung einerseits auch auf Model-bases Systems Engineering auszuweiten und webbasierte Tools, Plattformtechnologien und Digital Data Packages für die Kollaboration von Entwicklung, Fertigung und Montage sowie Service bereit zu stellen.

Norbert Geyer

Airbus Operations GmbH

17:00 – 17:05 Uhr

Beschreibung des Vortrags wird nachgeliefert.

Dr. Marcus Krastel

:em engineering methods AG

Die :em engineering methods AG behält sich aus organisatorischen Gründen kurzfristige Änderungen vor.

Hygienekonzept Engineering Process Day, 19. Mai 2022

Die Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist uns sehr wichtig. Daher haben wir uns für das folgende Hygienekonzept zu unserem Engineering Process Day am 19. Mai 2022 entschieden:

ALLE Besucher und Besucherinnern benötigen einen negativen Schnelltest (kein Selbsttest). Auch geboosterte Personen sind von dieser Regel nicht ausgenommen. Der Nachweis für das negative Testergebnis wird am Eingang des Darmstadtium kontrolliert, ein Zugang ohne den Vorweis eines negativen Testergebnisses kann nicht erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass der Test nicht älter als 24 Stunden sein darf. Es wird keine generelle Maskenpflicht geben. Masken zum individuellen Schutz können natürlich getragen werden.

Die Veranstaltungsräume, Foyers und WCs des Darmstadtium verfügen über Lüftungsanlagen, die eine Belüftung ohne Umluftanteile ermöglicht.

In der Nähe des Darmstadtiums finden Sie 3 Teststationen:

1: Maya Service am Karolinenplatz
Karolinenplatz, 64283 Darmstadt
Mo-Sa: 7:00-22:00
Keine Terminbuchung

2: CoviMedical GmbH
Magdalenenstraße 8-10, 64289 Darmstadt
PoC-Antigentest, PCR-Nachtest kostenfrei
Mo-Fr 7:00 -11:50 und 13:00-18:15
Terminvereinbarung mit mobilem Endgerät vor Ort möglich
Terminbuchung über: https://15minutentest.de/de/de/testcenter-darmstadt-uni-stadtmitte

3: Klick Testzentrum
Dieburger Str. 10-12, 64287 Darmstadt
Mo-So: 8:00-20:00
Terminbuchung über: https://anny.co/b/book/klick-testzentrum

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße,
Yvonne van der Steeg

Das sagen unsere Teilnehmer zum Engineering Process Day 2021

„Beim EPD liegen ganz klar die Kundenprojekte im Focus. Die Erfahrungsberichte geben einen guten Einblick welche Herausforderungen in den jeweiligen Themengebieten auftreten können und bieten mögliche Lösungsansätze. Die aufgewendete Zeit ist aus meiner Sicht sehr zielführend investiert.

Uwe Haas, Bosch Rexroth AG

„Ein sehr inspirierender Einblick in die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit!“

Thomas Krößwang-Ridler, Fronius International GmbH

„Die Prozesswelt des heutigen Engineerings, wurde – angereichert durch diverse Vorträge aus der Praxis – kompetent, transparent und nachvollziehbar, im Rahmen der Veranstaltung vermittelt.“

Dr. Andreas Burkhardt, Küster Holding GmbH

 „Tolle Veranstaltung mit anwendungsnahen Vorträgen und sehr kompetenten Gesprächspartnern.“

Jörg Kempe, Miele & Cie. KG

„Auf dem Engineering Process Day der :em AG erhält man aktuelle Einblicke in Engineering-Lösungen verschiedener Unternehmen sowie richtungsweisende Vorschläge durch die :em-Mitarbeiter. Rundum gelungen.“

Dr. Jens Lachenmaier, Universität Stuttgart

 „Spannende Themen zur Produktentwicklung der Zukunft mit praxisnahen Vorträgen und konkreten Anwendungsfällen.“

Erich Bisang, V-ZUG AG
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Zustimmung, um dargestellt zu werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung.
Zustimmen

Die :em Live-Experience 2022 bietet Demos zu diesen Themen:

(MB)SE, Methode, Simulation

Infos zu MBSE finden Sie auf der Website www.em.ag/mbe-services/systems-engineering

3D-Master & Model-Based Definition

Infos zu MBD und 3D-Master finden Sie auf der Website www.em.ag/mbe-services/model-based-engineering

MultiCAD Interoperability

Infos zu MultiCAD/Migration finden Sie unter www.em.ag/mbe-services/multicad-migration

Get REady for ASPICE

Infos zu Automotive-SPICE finden Sie auf der Website www.em.ag/plm-services/automotive-spice/

Digitalisierung, Digital Twin und PLM

Infos zum Thema Digitalisierung finden sie auf www.em.ag/plm-services/digitalisierung

SDM/TDM/KI im Kontext EP 4.0

Infos zu Simulationsdatenmanagement finden Sie auf der Website www.em.ag/plm-services/simulationsdatenmanagement

ATLASSIAN Cloud, Migration

Infos zu Atlassian-Produkten finden Sie unter www.em.ag/produkte/atlassian

IT-Infrastruktur, Docker

Infos zu Cloud Deployment mit Docker finden Sie auf  www.em.ag/alm-services/cloud-deployment

R&D: Advanced Systems Engineering

Infos zu unseren Forschungsprojekten finden Sie auch auf www.em.ag/ueber-uns/forschung

ReqMan

Infos zu ReqMan finden Sie auf der Website www.reqman.de

Das war der Engineering Process Day 2019

Sehen Sie im Archiv, welche Konferenz-Highlights wir in den letzten Jahren bieten konnten.

EPD 2019
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Zustimmung, um dargestellt zu werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung.
Zustimmen

Das darmstadtium – unsere Event-Location im Herzen Darmstadts

Bildrechte: darmstadtium, Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG

Veranstaltungsort und Hotels

Veranstaltungsort

Darmstadtium
Schloßgraben 1
64283 Darmstadt

Zur Webseite des Darmstadtium

Hotelempfehlungen

Welcome Hotel Darmstadt:
Entfernung zum Darmstadtium: direkt gegenüberliegend
Kosten je nach Zimmerkategorie: 149 € – 179 € inkl. Frühstück
Karolinenplatz 4, 64289 Darmstadt
Link zur Buchung: https://be.synxis.com/?Hotel=4607&Chain=24074&arrive=2022-05-18&depart=2022-05-19&adult=1&child=0&group=EPD2022&nocache

Holiday Inn Express:
Entfernung zum Darmstadtium: 2,3 km
Kosten: 109 € inkl. Frühstück
Stichwort: EPD 2022
Dornheimer Weg 7, 64293 Darmstadt
E-Mail: reservation@express-darmstadt.de
https://www.hiexpress.com/darmstadt

Registrieren Sie sich jetzt für unseren :em-Newsletter, um Benachrichtigungen zum kommenden Engineering Process Day und Updates rund um die :em engineering methods AG zu erhalten.
Newsletter abonnieren