Whitepaper: CATIA V5 Programmierung

Autor: Dr. Erik Claassen, Stephan Kümpel

Publikation: :em Whitepaper, Ausgabe 04/2010

CATIA V5 Programmierung: Möglichkeiten und Grenzen von CATScript, VBS, VBA & CAA

CATIA V5 hat sich als leistungsfähiges 3D-Konstruktionswerkzeug in vielen PLM-Prozessen etabliert. Gerade aber wenn es um die Integration in unternehmensspezifische Prozessketten geht, ist es meist unabdingbar Anpassungen vorzunehmen. Dies mündet häufig in Zusatzsoftware, die es erlaubt, Informationen der 3D-CAD Daten so aufzubereiten, sodass nachfolgende Prozessketten diese verarbeiten können. CATIA V5 bietet dazu vielfältige Alternativen zur Programmierung an. Die Möglichkeiten reichen von der frei verfügbaren V5 Automation API ¹ bis hin zur kostenpflichtigen CAAV5 API. Den Überblick zu gewinnen, die Vor- und Nachteile abzuwägen und dabei abzuschätzen, für welche konkrete Aufgabe sich welche API am Besten eignet, überfordert vielfach die Anwender.

Dieser Artikel zeigt, basierend auf den Projekterfahrungen der :em AG als V5 Development Service Provider und CAAV5 Adopter, wie man Transparenz erzielen und Entscheidungskriterien bei der Auswahl definieren kann. Damit können Kosten und Nutzen einer Anpassungsprogrammierung optimal aufeinander abgestimmt werden.

Kontakt
Dr. Erik Claassen, Vorstand, :em engineering methods AG
Dr. Erik Claassen

Tel. +49 6151 7376-100

Anfrage senden